
Walter Benjamin und die Romantik
Deutsche Romantik Literatur
Die Deutsche Romantik war im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert die vorherrschende Intellektuelle Bewegung des deutschsprachigen Raums und beeinflusste Philosophie, ästhetik, romantische Literature, romanische studien, Kritik und romantik und Religion. Deutsche dichter der Romantik und dem Philosophen und Schriftsteller, die im Mittelpunkt der Bewegung waren Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Schleiermacher, Karl Wilhelm Friedrich Schlegel, August Wilhelm Schlegel, Ludwig Tieck und Friedrich von Hardenberg (Novalis).
Die Konstellation, in der Walter Benjamins Denken, das zu Recht ein “Denken im poetischen Medium” (Kambas) genannt wurde, zur deutschen Romantik steht, ist zwar an einzelnen Texten und Motiven erörtert, bislang aber nicht systematisch reflektiert worden. Benjamins Bezug zur Romantik ist aber keineswegs peripher, sondern führt in Affinität und Distanzierung in die Kernzonen seines Denkens. Mit dieser Tagung soll der Versuch unternommen werden, Vielfalt und Komplexität der Beziehungen, die Benjamins Denken und literarisches Schreiben zur Romantik, ihrer Philosophie und Poesie unterhält, in den Blick zu nehmen.
Stiftung für Romantikforschung
Internationaler Kongress
Jerusalem, Israel
5. bis 10. Juni 2004
in Zusammenarbeit mit dem DAAD und dem Rosenzweig Institut Jerusalem