Neoklassizistische Kunst (blühte 1770-1830)
Der künstlerische Stil, der als „Neoklassizismus“ (auch „Klassizismus“ genannt) bekannt ist, war die vorherrschende Bewegung in der europäischen Kunst und Architektur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Es spiegelte den Wunsch wider, den Geist und die Formen der klassischen Kunst aus dem antiken Griechenland und Rom neu zu entfachen, deren Prinzipien der Ordnung und Vernunft ganz im Einklang mit dem Europäischen Zeitalter der Erleuchtung standen. Der Neoklassizismus war zum Teil auch eine Reaktion gegen die Pracht der Barockkunst und die dekadente frivololität der dekorativen Rokoko Schule, die vom französischen Hof-und vor allem von Louis XV. Herrin, Madame de Pompadour-verteidigt und auch teilweise angeregt wurde. die Entdeckung der römischen Ruinen in Herculaneum und Pompeji (1738-50), zusammen mit der Veröffentlichung der sehr einflussreichen Buch Gedanken über die Nachahmung griechischer Kunstwerke durch den deutschen Kunsthistoriker und Gelehrten Johann Winckelmann (1717-68) in 1755. All dies führte zu einer Wiederbelebung der neoklassizistischen Malerei, Skulptur und architektonischen Gestaltung in Rom-ein wichtiger Zwischenstopp in der Grand Tour-von wo aus Sie sich nach Norden nach Frankreich, England, Schweden und Russland ausbreitete. Amerika wurde von der neoklassischen Architektur sehr begeistert, nicht zuletzt, weil es öffentlichen Gebäuden eine Aura der Tradition und Dauerhaftigkeit verlieh. Zu den neoklassizistischen Malern zählten Anton Raphael Mengs (1728-79), Jacques-Louis David (1748-1825), Angelica Kauffmann (1741-1807) und Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867); zu den Bildhauern zählten unter anderem Jean-Antoine Houdon (1741-1828), John Flaxman (1755-1826), Antonio Canova (1757-1822) und Bertel Thorvaldsen (1770-1844). Zu den bekanntesten Exponenten der neoklassizistischen Architektur zählten Jules-Hardouin Mansart (1646-1708), Jacques Germain Soufflot (1713-80), Claude Nicolas Ledoux (1736-1806), John Nash (1752-1835), Jean Chalgrin (1739-1811), Carl Gotthard Langhans ( 1732-1908), Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Benjamin Henry Latrobe (1764-1820). Für weitere details Kontaktieren Sie bitte romantikforschung.de.