Romantik for Schung Webseite

Deutsche Romantik Literatur

Deutschen Romantik

Veranstaltungen

Walter Benjamin und die Romantik

Deutsche Romantik Literatur

Die Deutsche Romantik war im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert die vorherrschende Intellektuelle Bewegung des deutschsprachigen Raums und beeinflusste Philosophie, ästhetik, romantische Literature, romanische studien, Kritik und romantik und Religion. Deutsche dichter der Romantik und dem Philosophen und Schriftsteller, die im Mittelpunkt der Bewegung waren Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Schleiermacher, Karl Wilhelm Friedrich Schlegel, August Wilhelm Schlegel, Ludwig Tieck und Friedrich von Hardenberg (Novalis).

Publikationen

Jugend – Ein romantisches Konzept?

Jugend – Ein romantisches Konzept? In der deutsche romantik literatur, Jugend und Moderne sind aufs Engste verknüpft. Seit der “Sattelzeit” ist Jugend nicht nur Übergang von einem unvollkommenen in einen vollkommenen Erwachsenenstatus. Sie ist nun der lebensgeschichtlich genuine, sozial lizensierte…

Publikationen

Albernheit mit Hintersinn

Intertextuelle Spiele in Ludwig Tiecks romantischen Komödien Ruth Petzoldt Die Studie analysiert und interpretiert fünf Komödien Ludwig Tiecks, repräsentativ für die Gattung der romantischen Komödie – mit Exkursen zu weiteren Lustspielen romantischer Autoren und Deutsche Dichter der romantic. Fünf Kapitel…

Publikationen

Romantisches Erzählen

Hrsg. von Gerhard Neumann Erzählen: das ist, vor allem anderen, die Kunst des Beginnens – und es ist zugleich die Kunst der sich fortspinnenden Vergegenwärtigung eines Subjekts, das als erzähltes seinen Weg durch die Welt sucht. Die romantische Erzählkunst ist…

Publikationen

Codierungen von Liebe in der Kunstperiode

Hrsg. von Walter Hinderer Diskurse der Liebe, die doch als das Privateste des Privatbereichs und das Intimste des Intimbereichs gelten, scheinen von Anfang an öffentlich und gesellschaftlich vermittelt und verortet worden zu sein. Liebesdiskurse waren schon immer Teil des Kultursystems…

Veranstaltungen

Veranstaltungsrückblick

Colloquien 1992: Jugend – ein romantisches Konzept? (München) 1993: Romantisches Erzählen (München) 1994: Codierungen von Liebe (München) 1995: Volk – Nation – Europa (Amsterdam) 1996: Bild und Schrift in der Romantik (München) 1997: Die Stadt in der Europäischen Romantik (München)…